Angebote

Zur Behebung von Lernschwächen und deren nachteiligen Folgen findet  Förderung auf der Grundlage von Diagnose und pädagogischen, therapeutischen und didaktischen Konzepten statt. Dazu wird nach einem geregelten Ablauf vorgegangen. Mein Angebot bezieht sich auf den gesamten Ablauf, wobei es auch möglich ist nur Teile daraus in Anspruch zu nehmen. Die Vielfalt der möglichen Therapie- und Trainingsangebote sind nachzulesen auf der Homepage für Sonderpädagogik unter: www.sonderpädagogik-kupferberg.de.

Feststellung der Lernprobleme und deren Ursachen

Mit verschiedenen Diagnoseverfahren werden die Lernprobleme, deren Ursachen und Auswirkungen festgestellt. Von Interesse sind dabei Erkrankungen, Motorik, Grafomotorik, Wahrnehmen, Denken und Verstehen, Sprechen und Verstehen, Emotionen, soziale Einbindung, psycho-soziale Faktoren, Arbeitsverhalten, Schulleistungen, Interessen und Hobby.

Förderplanung

Nach Überprüfung und Feststellung der Lern- und Verhaltensprobleme und deren Ursachen wird ein individueller Förderplan erstellt. Er ist die Basis für Training/Therapie. Bei Vorliegen von Diagnosen und Gutachten durch Kinder- und JugendpsychiaterInnen orientiert sich die Förderplanung an diesen Unterlagen. Der individuelle Förderplan wird regelmäßig überdacht und überarbeitet. Er ist die Grundlage für die Elternberatung, die Teil des Therapiekonzeptes ist.

Förderung und Motivierung

In der Förderung wird abwechslungsreich mit vielseitigem Material von besonderer Qualität gearbeitet. Auch Möglichkeiten von Online-Lernen werden einbezogen und genützt. Training/Therapie findet in der Regel wöchentlich als Einzelstunde im zeitlichen Rahmen von 45 Minuten bis 60 Minuten statt.

Ziele in Training und Therapie

Selbstvertrauen, Freude am Lernen, strukturiertes und konzentriertes Lernen, erfolgreiches und nachhaltiges Lernen, Zuversicht in Prüfungssituationen, Erfolg haben, Selbstbewusstsein

Austausch und Zusammenarbeit mit Schule und weiteren TherapeutInnen

Bei Vorliegen einer konkreten Schweigepflichtentbindung kann auf Wunsch mit Schule und weiteren TherapeutInnen Austausch und Zusammenarbeit stattfinden.